Wir alle wissen mittlerweile, dass Testosteron aus Knaben echte Männer macht. Testosteron ist das primäre männliche Geschlechtshormon. Testosteron ist der König der Könige.
Aus diesem Grund ist es wichtig zu wissen, was geschieht, wenn ein Mann unzureichend Testosteron produziert und wie sich das äußern kann.
Jeder Mann, der eines oder mehrere der folgenden Anzeichen bei sich bemerkt, sollte seinen Testosteronspiegel beim Arzt bestimmen lassen und bei einem zu niedrigen Wert unbedingt dafür sorgen, dass er zurück in normale Bereiche steigt.
Niedrige Libido und Erektionsprobleme durch Androgenmangel
Testosteron wird für eine normale Libido benötigt. Ein zu niedriger Testosteronspiegel nimmt dem Mann jegliche Lust auf Sexualität.
Ein Libidoverlust ist normalerweise das beste Anzeichen für einen niedrigen Testosteronspiegel.
Testosteronersatztherapie-Studien kommen zu dem Schluss, dass exogen zugeführtes Testosteron bei Männern mit einem niedrigen Testosteronspiegel als erstes von einer gesteigerten Libido profitieren [1].
Erektionsprobleme hängen ebenfalls sehr stark mit einem Testosteronmangel zusammen [2]. Zum einen hängt dies mit der niedrigen Libido zusammen, da sich ohne den Wunsch nach Sex Erektionen nur schwierig einstellen. Zum anderen aber ist ein niedriger Testosteronspiegel gleichbedeutend mit einer niedrigen Stickoxidproduktion, wodurch weniger Blut in den Penis fließt.
Bekannte Potenzpillen wie Viagra entfalten ihre Wirkung über eine Erhöhung der Stickoxidproduktion, wirken aber nur körperlich und nicht dann, wenn die Libido gering ist und der Kopf eigentlich keine Lust auf Sex hat.
Wenn Du also kaum Lust auf Sex und zudem unter Erektionsproblemen leidest, solltest Du dringend Deinen Testosteronspiegel bestimmen lassen.
Extreme Müdigkeit, fehlende Motivation und mangelhafter Antrieb
Männer mit hohen Testosteronspiegeln haben in der Regel einen starken Antrieb. Sie haben den Wunsch nach Erfolg, einem hohen sozialen Status und besitzen die Energie, ihre Wünsche in die Realität umzusetzen.
Das ist keine Broscience, sondern harte Wissenschaft [3, 4, 5].
Was ist ein Mann mit niedrigem Testosteronspiegel? Das genaue Gegenteil! Männer mit wenig Testosteron gehen weniger häufig Risiken ein, sind emotional instabil, haben keinen Antrieb und ordnen sich häufiger unter.
Reizbarkeit, Emotionalität und extreme Stimmungswechsel
Oft wird scherzhaft gesagt, dass sich Männer mit niedrigen Testosteronspiegeln in Frauen verwandeln, doch so lustig ist das gar nicht.
In der Tat nehmen Männer mit einem geringen Testosteronspiegel oftmals weibliche Charakterzüge an. So können Männer mit Testosteronmangel durchaus mal bei einem traurigen Film weinen, in ein Wechselbad der Gefühle hineingeraten oder extrem reizbar sein.
Sobald man als Mann bemerkt, dass man emotionaler als sonst ist, sollte man dringend seinen Testosteronwert bestimmen lassen.
Muskelverlust und Fettzunahme
Bodybuilder lieben Testosteron. Es gilt als das Basissteroid für jede Anabolika-Kur und das nicht ohne Grund. Testosteron baut ordentlich Muskelmasse auf [6] und sorgt nebenbei für männliche Charakteristika wie Bartwuchs, eine tiefe Stimme und ein starkes Selbstvertrauen.
Testosteron ist auch dafür zuständig, den Körperfettanteil gering zu halten und das Fett im schlimmsten Fall in Bereiche zu verteilen, die als männlich gelten, wie beispielsweise den Bauch, während Frauen Fett eher in den weiblichen Zonen, also Hüften, Po und Oberschenkeln speichern.
Wer als Mann plötzlich Muskelmasse verliert und Fett aufbaut, speziell in den weiblichen Problemzonen, sollte schnellstmöglich seinen Testosteronwert und zusätzlich den Östradiol-Wert (weibliches Geschlechtshormon) bestimmen lassen.
Der Bluttest hat ergeben – der Testosteronspiegel ist zu gering! Was nun?
Männer, deren Testosteronwert sich im Bereich von 3,1 bis 8,3ng/ml bewegt, gelten als „normal“. Wer weniger produziert, und das werden aufgrund von Umweltöstrogenen, Stress, gentechnisch veränderter Nahrung und einigen anderen Faktoren immer mehr Männer, sollte über eine entsprechende Korrektur nachdenken.
Es gibt zwei Möglichkeiten, seinen Testosteronspiegel zu erhöhen:
- Auf natürliche Weise über die Ernährung, das Training und Supplements
- Mittels Testosteronersatztherapie (z.B. durch Testosteron-Injektionen)
Wer seinen Testosteronspiegel auf natürliche Weise erhöhen möchte, findet hier einige Anregungen:
- Den Testosteronspiegel mit Hilfe von DAA erhöhen
- Fenugreek als Testosteron-Booster
- Rhodiola Rosea als Testosteron-Booster
- Mehr Schlaf erhöht die Testosteronproduktion
- Ejakulationen und Testosteron
Wer jedoch den medizinischen Weg gehen möchte und lieber auf Testosteronersatztherapie mittels Injektionen setzt, dem wünsche ich an dieser Stelle viel Glück.
Zum einen, weil die meisten Ärzte noch nicht so weit sind, gerne Testosteron zu verschreiben, weil dies in den Köpfen der meisten immer noch Doping ist. Dass Frauen weibliche Hormone (die „Pille“) wie Kopfschmerztabletten verschrieben werden, steht natürlich auf einem anderen Blatt.
Zum anderen, weil in der Praxis lediglich normal physiologische Dosierungen verschrieben werden, beispielsweise 250mg Testosteron Enatat alle 3 Wochen oder 1.000mg Testosteron Undecanoat (Nebido) alle zweieinhalb Monate.
Mit solchen Dosierungen kommt man zwar in den als „normal“ geltenden Bereich, doch vielen Männern reicht das nicht, und da spreche ich aus eigener Erfahrung.
Mit einem Testosteronwert um die 4ng/ml ging es mir hundeelend, eine Steigerung mittels diverser Supplements (Boron, ZMA und Coleus Forskohlii) auf 8ng/ml brachte zwar auf dem Blatt eine Steigerung, in der Praxis fühlte ich jedoch keinen Unterschied.
Erst regelmäßige Injektionen von 250mg Testosteron Enantat alle 5 Tage ließen mich wieder normal funktionieren. Mein Arzt hat dies eingesehen und verschreibt mir seitdem eine entsprechend hochdosierte Ersatztherapie.
Warum normale Testosteronspiegel bei mir nicht funktionieren kann ich mir nur dadurch erklären, dass ich bereits im Alter von 16 Jahren, also mitten in der Pubertät, meine erste Kur mit Anabolika durchgeführt habe und seitdem bis vor einigen Jahren quasi daueron gewesen bin. Mein Körper war also an hohe Testosteronspiegel gewöhnt und alles darunter sah er dementsprechend wohl als Mangel an, mit allen typischen Symptomen.
Wer noch nicht bereit für den Gang zum Arzt ist, dem empfehle ich zuerst folgenden Fragebogen ehrlich auszufüllen: AMS (Aging Males Symptoms) Fragebogen von Jenapharm. Bei mehr als 37 Punkten ist ein Gespräch mit einem Andrologen angebracht.
Fazit
Es ist offensichtlich, dass ein Mann für eine optimale Funktion ausreichend Testosteron benötigt. Niedrige Testosteronspiegel machen einen Mann weich und schwach. Das muss so nicht sein.
Wer also entsprechende Symptome bei sich feststellt, sollte zuerst den Onlinetest machen, danach seine Werte beim Andrologen oder Urologen bestimmen lassen und sich bei einem Mangel für eine natürliche oder exogene Testosteronersatztherapie entscheiden.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.