Es gibt zig Arten, sein Geld anzulegen und unzählige Meinungen darüber, welche Methode die beste ist. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile. Eine Methode, eine in meinen Augen der sichersten überhaupt, möchte ich Dir heute vorstellen.
Warum man in Gold investieren sollte
Gold hat sich seit Jahrhunderten als perfekte Methode bewiesen, sein Vermögen langfristig zu sichern, speziell in Zeiten, in denen es in der ökonomischen Landschaft kriselte und der Wert des Geldes abnahm.
Gold hat seinen Wert historisch gesehen behalten und sich als hervorragende Möglichkeit herausgestellt, Reichtum an die nächste Generation weiterzugeben. Etwas, was man von Geldscheinen nicht behaupten kann.
Du kannst mit Sicherheit davon ausgehen, dass eine Handvoll Goldmünzen, die Du Deinen Urenkeln vermachst, in dieser Generation denselben Wert haben werden wie heutzutage, wenn nicht sogar noch mehr. Im alten Rom bekam man für eine Unze Gold eine handgefertigte Tunika. Heutzutage erhält man für eine Unze Gold einen handgeschneiderten Maßanzug. Keine Währung dieser Welt kann auf einen solch langfristigen Werterhalt zurückblicken.
Behält man den immer weiter sinkenden Wert von Geld im Auge und die Beständigkeit von Gold, dann kann man eigentlich nichts anderes, als Gold für ein Langzeitinvestment zu empfehlen.
Selbst das liebste Investment der Deutschen, das so genannte „Betongold“, ist im Vergleich mit echtem Gold nicht mehr zu empfehlen. Die Substanz von Immobilien verfällt, neue Gesetze machen es Hauseigentümern immer schwerer (man denke an die neue Dämmpflicht und steigende Grundbesitzabgaben) und auf Grund der extremen und immer weiter steigenden Verschuldung Deutschlands (dank der EU-Sklaverei) kann sich schon jetzt jeder Hausbesitzer auf einen Lastenausgleich einstellen. Einen solchen Lastenausgleich hat es bereits nach dem Zweiten Weltkrieg gegeben und ist Hauseigentümern teuer zu stehen gekommen [1].
Wer jedoch physisches Gold besitzt, das er zudem auch noch anonym erworben hat, dem kann Deutschland nichts wegnehmen. Weder durch eine Steuer, noch durch einen Lastenausgleich oder eine andere Art der Vermögensabgabe.
Der Preis von Gold
Zwischen dem Preis von Gold und dem Preis der Währung hat es schon immer eine Verbindung gegeben. Wenn es der Wirtschaft gut geht, sinkt der Preis von Gold leicht. Es folgt weiterhin dem Markt, aber es eignet sich nicht als Kurzzeitinvestment. Der Grund hierfür ist, dass die Leute schneller Risiken eingehen, weil es der Wirtschaft ja gut geht. Deshalb investieren während einer guten Wirtschaftslage weniger Menschen in Gold, was den Preis natürlich drückt.
Sobald sich die Sachlage jedoch zum Negativen wendet, steigt der Goldpreis. Am Ende der letzten großen Wirtschaftsblase und zu Beginn der Rezession zwischen 1999 und 2008 hatte sich der Goldpreis verdreifacht. Und als sich diese Negativlage zwischen 2008 und 2012 noch weiter verschlimmerte, hatte sich der Goldpreis noch mal verdoppelt.
Da viele große Player ihren Reichtum schützen wollten, kauften diese natürlich wie die Verrückten Gold ein, was den enormen Preisanstieg erklärt.
Gold ist perfekt in Zeiten der Inflation, Deflation, Rezession und Depression. Im Grunde kaufen die Leute jedes Mal Gold ein, sobald sich die Wirtschaftslage verschlimmert.
Hinzu kommt, dass die Anzahl der weltweiten Bevölkerung steigt und dass Gold nicht nur in der Schmuck- sondern auch in der High-Tech-Industrie von steigendem Interesse ist. Zeitgleich wird der Abbau von Gold immer teurer und schwieriger. Diese Fakten unterstreichen den Wert von Gold als Langzeitinvestment.
Gold ist jedoch fast überhaupt nicht für Kurzzeitinvestment geeignet. Wer denkt, mit ein paar Unzen Gold in der Hand innerhalb weniger Tage oder Wochen den großen Reichbach machen zu können, der irrt. Der aktuelle Marktpreis schwankt immer nur geringfügig, hinzu kommt die große Gefahr, dass der Preis jederzeit sinken kann.
Eine Investition in Gold macht Dich zum Gewinner, wenn Du auf den aktuellen Gegenwert nicht angewiesen bist. Wenn Du z.B. 30.000 Euro für schlechte Zeiten auf der Bank liegen hast, dann bietet es sich förmlich an, die Hälfte hiervon in physisches Gold umzuwandeln.
Jeder Cent, der nicht kurz- oder mittelfristig benötigt wird, macht sich in Gold besser als in einer anfälligen Währung auf einer Bank, die auf Grund minderwertiger Kapitalisierung jederzeit Pleite gehen kann.
Es macht absolut Sinn, seine Ersparnisse zu diversifizieren. Als Faustregel gilt, dass man 20% seines Ersparten in Edelmetallen halten sollte. Lässt Du diese 20% einige Jahrzehnte lang unberührt, dann sind die Chancen sehr groß, dass Du im Rentenalter den Wert verdoppelt, verdreifacht oder vervierfacht hast.
Wie investiert man in Gold?
Aktuell gibt es 5 Arten, in Gold zu investieren.
Physisches Gold
Physisches Gold zu halten ist eine großartige Möglichkeit für Joe Jedermann, der keine 100.000-e Euros auf einen Schlag investieren kann und sich seinen Goldvorrat Stück für Stück aufbauen will.
Gold kann in Form von Münzen oder Barren gekauft werden. Bei den Münzen unterscheidet man zwischen normalen Münzen und Sammlermünzen. Normale Münzen werden in hoher Auflage geprägt und weisen keinerlei Besonderheit auf, während Sammlermünzen in kleinen Auflagen und mit wechselnden Motiven geprägt werden.
Wer auf Risiko setzt und auf steigende Werte bei Sammlermünzen setzt, bezahlt hier den aktuellen Goldkurs plus Prägekosten und zusätzlich den „Sammlerwert“. Solche Münzen können extrem teuer sein und das Risiko besteht, dass in 50 Jahren niemand mehr am Sammeln von Münzen interessiert ist, wodurch dann nur der reine Goldwert übrig bleibt.
Ich empfehle den Kauf einfacher Goldmünzen. Der Preis liegt in der Regel nur geringfügig über dem aktuellen Goldwert, da man die Herstellung natürlich mitbezahlt und der Verkäufer seine Gewinnspanne draufschlägt. Zusätzlich möchte Deutschland auch noch seine 19% Mehrwertsteuer abzocken.
Die Vorteile von Goldmünzen liegen auf der Hand:
- Man bekommt sie bereits zu 1/10 Unzen, wodurch man selbst mit kleinem Geldbeutel ins Goldinvestment einsteigen kann
- Münzen sind klein und leicht zu transportieren, z.B. auch über Landesgrenzen hinweg
- Münzen sind platzsparend und einfach zu lagern und zu verstecken
- Jedermann kann Goldmünzen und Barren bis zum Betrag von aktuell 10.000 Euro anonym kaufen
Dieselben Vorteile bieten Goldbarren. Diese sind bereits ab 1g erhältlich und passen damit in jedes Portemonnaie. Wer größere Summen investieren möchte, sollte ohnehin zu Goldbarren greifen, da diese in einem Stück einfacher zu transportieren und zu lagern sind.
Zum Vergleich: Ein 1kg Goldbarren hat die Maße (L x B x H) 90mm x 40mm x 18mm. Wer denselben Wert in Münzen halten möchte, müsste 32 Goldmünzen zu jeweils 1 Unze kaufen.
Goldzertifikate
Wenn Du ein Goldzertifikat kaufst, dann erhältst Du eine Bestätigung (nicht immer ein echtes Zertifikat) über Deinen Kauf, jedoch nicht das physische Gold. Dieses bleibt dort gelagert, wo Du das Goldzertifikat gekauft hast.
Der Vorteil dieser Methode ist, dass Du Dich nicht um die Lagerung kümmern musst.
Die Nachteile sind, dass Du nicht der Herr über Dein Gold bist, denn dieses liegt irgendwo in irgendeinem Tresor einer Bank oder eines Händlers, was das Risiko eines Einzugs durch den Staat birgt. Hinzu kommt, dass für die Lagerung Deines Goldes Gebühren berechnet werden.
Goldminen-Aktien
Goldminen-Aktien sind nichts anderes als Aktien von Gesellschaften, die Gold fördern. Du kannst Glück haben und die Gesellschaft, von der Du Aktien gekauft hast, findet eine monumentale Goldader und kann diese bergen, dann macht Deine Aktie Gewinn. Du kannst aber auch Pech haben und die Gesellschaft, von der Du Aktien hältst, findet jahrelang nichts und macht nur Miese, dann hast Du natürlich auch die Arschkarte gezogen.
Das Halten von Goldminen-Aktien ist voller Risiko und Gewinne sind natürlich zu versteuern.
Gold-Termingeschäfte (Futures)
Wer den totalen Nervenkitzel benötigt, kann auch in Gold-Termingeschäfte investieren. Hierbei kaufst Du z.B. morgens um 9 Uhr Gold zu einem Termin in der Zukunft und hoffst, dass der Preis an diesem zukünftigen Datum höher ist als zum Zeitpunkt, an dem Du das Gold tatsächlich gekauft hast.
Beispiel: Du kaufst am Montag um 9.14 Uhr morgens bei einem Broker 1 Unze Gold zum Preis von 1.100 Euro und legst Dich auf den Termin Montag 18.06 Uhr fest. Steht der Goldpreis dann am Montagabend um Punkt 18.06 Uhr bei 1.119 Euro, dann hast Du 19 Euro Gewinn gemacht. Steht der Goldpreis am Montagabend um Punkt 18.06 Uhr jedoch bei 1.081 Euro, dann hast Du 19 Euro Verlust gemacht.
Der Vorteil dieser Methode ist, dass man mit etwas Glück innerhalb kürzester Zeit viel Geld verdienen kann. Der Nachteil liegt jedoch darin, dass die Chancen gleich hoch stehen, dass man einen Verlust erleidet.
Indexfonds
Indexfonds verfolgen den Goldpreis im Index, was ein statistischer Wert ist, der den Goldmarkt bemisst. Diese Fonds können wie Aktien ge- oder verkauft werden.
Diese Methode birgt dieselben Risiken und Chancen wie Gold-Termingeschäfte.
Fazit
Wer schnelles Geld machen will, für den ist physisches Gold nichts.
Wer seinen Reichtum jedoch unbeschadet durch eine längere Periode wirtschaftlicher Depression bringen will, für den gibt es wohl kaum eine bessere Alternative als Gold.
Physisches Gold ist zudem erste Wahl, wenn es darum geht, seine Ersparnisse vor dem Zugriff des Staats zu schützen. Wenn Du Goldmünzen oder -barren anonym mit Bargeld kaufst, gibt es für die Regierung quasi keine Möglichkeit, von Deinem Besitz etwas zu erfahren bzw. hierauf zuzugreifen. Ganz anders verhält es sich hier natürlich bei Goldzertifikaten, bei denen Du weder physisches Gold in den Händen hältst, noch in den Genuss absoluter Anonymität kommst.
Glücksritter, die einen Adrenalinstoß benötigen, können kurz- und mittelfristig mit Aktien und Fonds ein High genießen, jedoch immer mit dem Risiko eines Totalverlustes.
Ich investiere bereits seit dem Beginn der Krise 2008 in Gold. Jeden Monat eine Münze. Ich bin mir sicher, dass der Goldpreis, wenn ich in 20 Jahren in Rente gehe, um einiges höher sein wird als aktuell. Den Euro hingegen wird es in 20 Jahren nicht mehr geben. Zwischen heute und in 20 Jahren wird es mit Sicherheit ein oder zwei Währungsreformen gegeben haben, bei der wir wieder zu den Verlierern zählen werden, siehe damals DM in Euro. Ich mit meinem Gold hingegen fühle mich gegen so eine Abzocke komplett abgesichert.
Ich kaufe auch seit einigen Monaten fleißig Goldmünzen und fühle mich damit sicherer als mit den Euros auf der Bank!
Die Banken werden irgendwann den Resetknopf drücken und Deine Ersparnisse werden dann entweder weg oder in die Folgewährung des Euros umgetauscht sein, natürlich zum gleichen Kurs wie damals DM > EUR. Gold wird Dich schützen.
Endlich weist mal jemand auf die Wichtigkeit des Goldhortens hin! Die Wirtschaft geht weiter bergab und die Gelddruckerei wird im Laufe der nächsten Monaten zu einem Verfall des Euros führen. Mittlerweile 40 Unzen Gold und 600 Unzen Silber lassen mich dem gelassen entgegen sehen :))
Hervorragender Artikel zu einem enorm wichtigen Thema!
Aber mit Gold kann man doch nichts kaufen! Wieso sollte man sich dann Gold zulegen? Ich verstehe das nicht und bitte um Aufklärung!
Bitte den Artikel noch mal in Ruhe durchlesen. Du sollst mit Gold nichts kaufen, sondern damit Deine Ersparnisse absichern.
Meine Frau und ich haben schon seit Längerem darüber diskutiert ob es Sinn macht Gold zu kaufen. Dank diesem Artikel sind wir uns so sicher wie nie zuvor das wir Gold kaufen sollten! Vielen Dank für den großartigen Artikel den ich in meinem Bekanntenkreis weiterempfehlen werde!
Wundervoller Artikel, der die Dringlichkeit der eigenen Vorsorge toll zum Vorschein bringt! Goldmünzen in kleinen Stückelungen sind der Way to go!
www . goldseiten . de
Hi,
Deine Website bringt nicht nur Spaß, sonder auch gutes Hintergrundwissen, mit dem was anfangen kann! Super!
Gruß,
Jason
50 % des Geld, das ich jeden Monat übrig habe, wandert direkt in Silber und Gold! Wer diesen Artikel liest und nicht genauso handelt, ist entweder dumm oder dumm.
Das ist der Wahrheit und nur der Wahrheit.
Kann mir jemand gute Händler empfehlen, bei denen man online Gold- und Silbermünzen kaufen kann?
Danke.
Optimalerweise immer direkt vor Ort in bar kaufen. Bestellst Du online, hinterlässt Du eine direkte Spur. Sollte es einestages zu einem Verbot kommen, bist Du mit anonym gekauftem Edelmetall immer besser dran.
Alles klar, danke.