Nachdem ich einige wissenschaftliche Studien gelesen hatte, welche belegten, dass Zimt erhöhte Blutzuckerspiegel reduzieren und die Insulinsensibilität bei Menschen wiederherstellen kann, wurde ich mir immer sicherer, dass Zimt auch zur Erhöhung des Testosteronspiegels bei Männern verwendet werden kann.
Warum das?
Ganz einfach, nämlich weil erhöhte Blutzuckerwerte und Insulinresistenz nachweislich den Testosteronspiegel beim Mann reduzieren [1, 2, 3].
Aus diesem Grund ist es nur naheliegend, dass ein Gewürz, welches genau dem entgegenwirkt, auch den Testosteronspiegel beim Mann anheben können sollte.
Basierend auf den Studien, die ich im weltweiten Netz entdecken konnte, scheint Zimt in der Tat ein sehr potentes, Testosteronspiegel erhöhendes Gewürz zu sein.
Zimt und Testosteron
Ich erwartete, keine Studie zu finden, die den Zusammenhang zwischen Zimt und Testosteron beim Menschen untersuchte, und genau so war es auch. Was ich jedoch finden konnte, waren viele unterschiedliche Studien, die genau diesen Zusammenhang bei Nagetieren untersuchten.
Eine ägyptische Studie [4] untersuchte den Effekt von Zimt und Ingwer auf die Fruchtbarkeit von diabetischen Ratten.
Die Wissenschaftler fanden heraus, dass 500mg/kg Zimt über einen Zeitraum von 65 Tagen, das Gewicht der Hoden, die Qualität und Quantität der Samen sowie den Testosteronspiegel deutlich steigern konnten.
In einer iranischen Studie [5] wurden Ratten 75mg/kg Zimt über 30 Tage verabreicht. Am Ende der 4-wöchigen Studien stellte sich heraus, dass ihr Testosteronspiegel um 134% höher war als der der Kontrollgruppe.
In einer anderen iranischen Studie [6] erhöhte die Gabe eines Zimtextraktes das Serum-FSH (Follikelstimulierendes Hormon), LH (Luteinisierendes Hormon) sowie den Testosteronspiegel.
Doch es endet hier noch nicht.
Vor ein paar Monaten kam eine Studie heraus [7], die belegen konnte, dass ein alkoholischer Extrakt aus Zimt in einer Dosierung von 50mg/kg, das Gewicht der Hoden sowie die Anzahl der Leydigzellen in den Hoden von Ratten steigern konnte, die wichtig für die Produktion von Testosteron sind.
Da Zimt in Humanstudien gezeigt hat, dass er erhöhte Blutzuckerwerte reduzieren und die Insulinempfindlichkeit steigern kann, sowie in Tierstudien eindrucksvoll belegen konnte, dass er dort die Testosteronproduktion steigern kann, liegt es sehr nahe, dass er auch beim Menschen zu einem solchen Ergebnis führen wird.
Fazit
Da Zimt spottbillig ist und Du dieses köstliche Gewürz höchstwahrscheinlich sowieso im Haus hast, wäre es dumm, diesen nicht täglich bei verschiedenen Speisen zu verwenden, beispielsweise, so wie ich es mache, im Proteinshake.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.